
Patricia Stähler-Plano
- Jahrgang 1967, verheiratet, ein Kind
- Abitur 1986, anschließend Ausbildung zur Touristikfachkraft
- seit 2005 TCM-Praktikerin (Chinesische Medizin)
- seit 2008 Trainerin und Diplom Mental Coach für Stressverarbeitung und funktionelle Entspannung
- seit 2010 Unternehmensberaterin im BGM („Der Entspannungskoffer“)
- seit 2012 Autorin
- seit 2014 kreative Geschäftsführung der GenussScheune in Reichelsheim (Wetterau)
Ausbildungsstationen und beruflicher Werdegang
- 2006 – 2008 Ausbildung zum Diplom Mental Coach, Schwerpunkt Stressmanagement, 18-monatige Trainerassistenz
- 2001 – 2006 5 Jahre Ausbildung in der Traditionellen Chinesischen Medizin in Frankfurt
(TCM, Akupunktur, Qi Gong und Ernährungslehre); zusätzlich einjährige Assistenz, Feng Shui
und Chinesische Philosophie (3 Semester);Studium der Medizin (1 Semester, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt) - 1992 – 2001 Ausbildung und Arbeit im Gesundheitswesen. Erwerb der Bundeslizenz für Fitness, Gesundheit und Prävention (Studioleitung), Heilpraktikerschule (3 Jahre, Schwerpunkt Psychologie und Homöopathie);
Qualifikation: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Wirbelsäulengymnastik, Autogenes Training (J.H.Schulze), Atemtraining; Rückenschulleiterin; Personal Fitnesstrainerin - 1990 – 1992 Tätigkeit als Stewardess, Assistentin der Geschäftsleitung bei einem Reiseveranstalter (RDT Touristik) für Reisende aus Asien
- 1986 – 1989 Ausbildung zur Hotelkauffrau im Parkhotel Frankfurt, anschließend Arbeit im Veranstaltungs-Bereich
Seit 1998 selbständig im Bereich Bewegung, Entspannung und Ernährung.
Seit 2006 Mit-Inhaberin der GenussScheune, Konzept: Entspannung und Genuss.
Publikationen
- Die kleine Gloria auf der Suche nach Glück (2012, Sachbuch und Belletristik)
- Gloria … Zusammenbruch und Neubeginn, eCoaching (2012, Sachbuch und Belletristik)
- Zeitfragen … Was wirklich zählt (Manuskript 2013, Sachbuch und Belletristik)
- Kolumne IHK Gießen-Friedberg „Achtsamkeit im Unternehmen“ (2013)
- Beiträge in „Wetterau – Das Kochbuch“, erschienen im April 2014, beschreibt regionales Genießen